L'appropriation de la notion de plurilinguisme : étude de cas sur les conceptions initiales d'étudiants - futurs enseignants à l'école primaire en France

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Séverine Behra

Abstract

Diese Studie untersucht die anfängliche Auffassung des Konzepts der Mehrsprachigkeit in der Ausbildung von zukünftigen Lehrkräften der ersten Stufe an einem Institut national supérieur du professorat et de l’éducation (Inspé) in Frankreich.  Sie stützt sich auf die Ergebnisse eines Fragebogens, der an drei Studierendengruppen im Rahmen des Moduls „Didaktik der Sprachen und Kulturen“ unterbreitet wurde. Direkte und indirekte Fragen zielen darauf ab, die Vorstellungen der Studierenden zum Konzept Mehrsprachigkeit hervorzurufen und Versuche zu initiieren, diesen Begriff zu definieren. Der Fragebogen erfasst außerdem die jeweils studierten Fremdsprachen der Studierenden, deren künftige berufliche Aufgabe darin besteht, im Primarbereich zum Unterricht einer fremden Sprache und Kultur beizutragen. Schließlich wird untersucht, welches Unterrichtsmodell die Studierenden anhand von real erlebten und übertragbaren Situationen bevorzugen. Die Analyse der Gesamtheit der Daten ermöglicht es, Anforderungen an die Lehrerausbildung neu zu hinterfragen und neue Perspektiven anzuvisieren, und somit die Reflexion über Ausbildungsfragen zu bereichern.

Artikel-Details

Zitationsvorschlag
Behra , Séverine. „L’appropriation De La Notion De Plurilinguisme : étude De Cas Sur Les Conceptions Initiales d’étudiants - Futurs Enseignants à l’école Primaire En France“. In Erwerb Und Praxis Sprachlicher Und Kultureller Vielfalt in Europa, herausgegeben von Eric Castagne und Johannes Müller-Lancé, 39–60. Mannheim Conference Series. Mannheim, 2023. Zugegriffen Mai 2, 2024. https://majournals.bib.uni-mannheim.de/index.php/maconf/article/view/267.
Rubrik
Artikel
Autor/innen-Biografie

Séverine Behra , Université de Lorraine

Séverine Behra est maîtresse de conférences à l’Inspé de l’Académie de Nancy-Metz, Université de Lorraine et membre du laboratoire ATILF, UMR 7118, dans l'axe Didactique des langues et sociolinguistique. Ses travaux de recherche portent sur les débuts des apprentissages en langues et les contacts de langues-cultures diverses en contexte institutionnel (Kidilang) et en mobilité internationale de futurs professionnels (MIFPE). Plus récemment, ils explorent la formation des enseignants du point de vue des enjeux de la diversité du développement de compétences pré-professionnelles en langues-cultures étrangères ; et de l’identité professionnelle des enseignants de langues-cultures (IDProf).